Skip to main content Skip to page footer
Studierende unterhalten sich auf dem Weg zur Vorlesung auf dem Campus der Hochschule der Medien. Studierende unterhalten sich auf dem Weg zur Vorlesung auf dem Campus der Hochschule der Medien. Studierende unterhalten sich auf dem Weg zur Vorlesung auf dem Campus der Hochschule der Medien.

Welche Perspektiven habe ich mit einem Mediapublishing-Studium?

Als Mediapublisher sind Sie vielfältig aufgestellt. Unsere Absolventen kommen in renommierten Verlagshäusern, Medien- und Presseunternehmen, Werbeagenturen oder auch in Industrie- und Handlesunternehmen unter.

Im weiterführenden Masterstudiengang Crossmedia Publishing und Management (kurz CP3) können die erworbenen Kentnisse vertieft werden.

Zur Seite des Masters CP3
Beispielhafte Berufsmöglichkeiten

Berufsfelder nach dem Studium

Im Marketing- und Kommunikationsbereich geht es darum, Produkte, Dienstleistungen oder Marken strategisch zu positionieren und sichtbar zu machen. Zu den Kernaufgaben zählen Markt- und Zielgruppenanalysen, die Entwicklung von Kampagnen sowie die Betreuung von Werbung, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.

Das Berufsfeld als Grafiker umfasst die visuelle Gestaltung von Medien wie Printprodukten, digitalen Inhalten oder Werbemitteln. 
Hauptaufgaben sind die Entwicklung von Layouts, Logos und Designkonzepten sowie die Auswahl von Farben, Schriften und Bildmaterial, um Botschaften ansprechend zu vermitteln. Zudem arbeiten Grafiker eng mit Kunden oder anderen Abteilungen zusammen, um kreative Ideen umzusetzen und ein einheitliches Erscheinungsbild sicherzustellen.

Das Berufsfeld des Redakteurs umfasst die Planung, Erstellung und Bearbeitung von journalistischen Inhalten für Print- und Onlinemedien. Zu den zentralen Aufgaben gehören das Recherchieren von Themen, das Schreiben und Redigieren von Texten sowie die inhaltliche und sprachliche Qualitätssicherung. Außerdem koordinieren Redakteure Beiträge, betreuen Autoren und stellen sicher, dass Inhalte zielgruppengerecht und termingerecht veröffentlicht werden.

Das Berufsfeld in der Abteilung Rechte und Lizenzen eines Verlags umfasst die Verwaltung, Vergabe und Verwertung von Nutzungsrechten an Inhalten. Zu den Aufgaben gehören die Prüfung und Vertragsgestaltung bei Lizenzvergaben, die Klärung urheberrechtlicher Fragen sowie die Vermarktung von Inhalten an Dritte, etwa für Übersetzungen, Adaptionen oder Zweitverwertungen. Außerdem sorgt die Abteilung dafür, dass rechtliche Vorgaben eingehalten und die wirtschaftlichen Interessen des Verlags gewahrt werden.

Das Berufsfeld in der Herstellung eines Verlags umfasst die organisatorische und technische Umsetzung von Buch- und Zeitschriftenproduktionen. Zu den Aufgaben gehören die Koordination zwischen Redaktion, Grafik und Druckerei, die Auswahl geeigneter Materialien sowie die Überwachung von Terminen und Budgets. Zudem stellen Mitarbeiter in der Herstellung sicher, dass Layout, Druck und Weiterverarbeitung den gestalterischen und qualitativen Vorgaben entsprechen.

Das klassische Projektmanagement in einem Unternehmen umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten, um gesetzte Ziele effizient zu erreichen. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Definition von Projektzielen, die Erstellung von Zeit- und Ressourcenplänen sowie die Koordination des Projektteams. Zudem überwachen Projektmanager den Fortschritt, lösen Probleme und stellen sicher, dass Termine, Budgets und Qualitätsanforderungen eingehalten werden.